Home
/
Search
/
spr
Back

“Many things became possible, because OISTAT existed” An Interview of Joel Rubin, the Second President of OISTAT

Sep 12, 2018

“Many things became possible, because OISTAT existed”
On the 50 years Jubilee of the International Organisation

by Karin Winkelsesser 
Translated from Bühnnentechnische-Rundschau 4, 2018
Original Article in German

 

Why do scenographers, stage technicians and theatre architects need an international organisation? Delegates from seven countries met in Prague in 1968 and founded OISTT, now OISTAT, in the middle of the cold war. The political situation has changed, but the mission of international collaboration has remained. Dr. Joel Rubin was the second President of OISTAT, from 1972 to 1978. He talks to Karin Winkelsesser, also engaged in the organisation from the 1990ies on. 

Karin Winkelsesser: I would like to start with a personal question: What is your profession, how did you start it and what did you do?
Dr. Joel Rubin: If I tell you that I was an apprentice at an open-air theatre in my hometown of Cleveland, Ohio in the mid 1940’s and I have been involved in theatrical activity ever since. After I received my PH.D. in theatre and engineering I started work as a consultant with Kliegl Bros. Lighting in New York City. Then some years later joined the consulting firm ARTEC, famous for its acoustic designs.  Subsequently, I started my own consulting firm, with a practice mostly in architectural lighting.

What were your first contacts with German stage technology?
The late (and great) Prof. Walther Unruh, technical director and theatre consultant, came to New York in the late 1950’s for pre-planning on the proposed new Metropolitan Opera House. Somehow he made his way to Kliegl Bros. I took it upon myself to show him many New York theatres. Eventually that expanded into a tour of important theatres in the United States including many theatres where he had friends forced to flee Germany prior to World War II.  In 1960 Unruh, under the auspices of the International Theatre Institute, staged a world symposium on post-war theatre planning.  All of the important theatre countries took part along with important architects and stage directors. I believe we were some 300 strong, architects, technical directors, designers, stage directors.  It was a seminal conference in terms of introducing those of us in the United States to the international theatre community. Many of us became excited by the collaboration between the various disciplines at that Conference and we went home and started our own national organizations; for example, USITT in the United States and ABTT in Great Britain.   

How did you get into contact with the professionals that later would found OISTT, later OISTAT?
A conference in Prague, organized by Miroslav Kouril (called “Interscena”) in 1966 brought together an international group much to Kouril’s credit. But it was clear that he was a propaganda front for the Czech government and the delegates resisted joining a political organization. But the idea for an international group had taken root in the Czech Ministry of Culture who turned to the Prague Theatre Institute for implementation. Two years later a group of seven of us found ourselves meeting with the Secretary-General and the President of the International Theatre Institute. A “charta” had already been prepared and by the end of a single day we had settled on the establishment of OISTT (later amended to include our architect brothers to OISTAT).  The ITI was pleased to get rid of the burden of dealing with theatre planning technicians, scenographers and the like.  Let me say again, that without the seminal conference put together by Prof. Unruh in 1960 that the idea for an OISTAT might never have been generated. 

How did you get involved into the project?
I had completed my term as President of USITT and my successor, receiving an invitation for USITT to send a delegate to Interscena, suggested that I should represent the Institute. It was a short hop from Interscena in 1966 to the meeting in Prague in 1968 to form OISTAT.  

From what I understood, the main objective was to allow meetings of the Western and Eastern parts of the world. How did the founding members get together?
The first OISTAT Congress was in 1969, nearly 200 of us from about 15 countries. We were all there at the invitation of the Czech Government, including the delegate from Israel who had to be invited according to the rules of accredited international organizations.

“East” and “West” had political differences which would show up in meetings: from the west, a resolution to free imprisoned artists; from the east a “peace” resolution. We in the west did not at first fully appreciate the difficulty which the east delegates had in anticipating reactions at home before they would comment on some issues.  

What were your activities for the professional organisations USITT, OISTAT?
I’m very proud to be the co-founder of USITT and one of the seven founding members of OISTAT. My colleagues elected me as the second President of USITT and later as the principal delegate to the international community, and I was enormously gratified to have the welcome as the second President of OISTAT following in the steps of Prof. Unruh. 

In your time of Presidency, what were the main objectives and how did you reach them?
Of course we needed to increase the number of countries participating in OISTAT. A big problem was that the Soviet Union refused to join.  That caused a problem in that other socialist countries held back from membership. It was only when China sent an application to join that the Soviets were catapulted into action and then other socialist countries felt free to join. And, we needed to learn how to work together. Gradually friendships formed without regard to political system or geography. The meetings of various commissions and the larger congresses took place in both east and west. Inevitably we began to think more globally.  

OISTAT never interfered politically, that was the basis of existence of OISTAT. Do you think this was right and do you think that it is still right today?
The main point of OISTAT was the interchange of ideas, the friendships formed between delegates, the interchange of artists, the congresses which introduced us to the manners of the various countries. We are looking far back! I stayed involved until the early 1990’s, a pretty good stretch of 22 years. By then most of the original founders had retired or (even worse) passed away. It was past-time to let go.  

Did you experience the opening of OISTAT after 1990 to South America and Asia? If so, what was your impression?
We were very fortunate to find active scenography groups in Mexico, Venezuela, Chile, Brazil and Argentina.  In the mid-90’s we staged an OISTAT international costume conference in the United States and had delegates from a dozen Latin American countries.

What are your general thoughts about OISTAT? Has it made your life richer and in what way? Do you think that OISTAT can contribute to a more open view onto the world?
I was privileged to be part of the formation of OISTAT at a critical time in the midst of the cold war. It is my belief that the friendships, the meetings and exchanges, the many conversations enabled because OISTAT existed, gradually became part of an unstoppable stream. This stream when matrixed with similar activities in other artistic and scientific disciplines, finally paved the way for the velvet and not-so-velvet revolutions that saw the tearing down of existing barriers and walls in the late 1980’s. 

What would you recommend young people in regard to OISTAT and personal encounters?
I understand “Scenofest” is appealing to thousands of young people. Those who would dwell in the disciplines of OISTAT should find the encounters with working professionals extremely valuable to their education. And, good friends between countries help toward world peace. 
 

Biography
JOEL E. RUBIN, Ph.D.

Joel E. Rubin holds the B.S. Degree in Electrical Engineering from Case Western Reserve University, an MFA from Yale University’s School of Drama, and the Ph.D. in Engineering and Theatre from Stanford University.  He is the co-founder and a Past President of the United States Institute for Theatre Technology (USITT) and Founding Chair and Chair Emeritus of its International Commission. He was the United States Representative and founding member of the International Organization of Scenographers, Theatre Architects, and Theatre Technicians (OISTAT), the UNESCO-related international organization and served for eight years as President of that organization.

Dr. Rubin works as a Consultant in the fields of theatre planning and theatre equipment planning.

Dr. Rubin’s earlier work as Executive Vice-President of the famous Kliegl Bros. Lighting and subsequently over a decade as Principal Consultant, Project Manager and Managing Director of Artec Consultants provides him with unique experience in the consulting discipline

Awards and Honors include the Annual USITT Founders Award given in his name.  He holds the Gold Key of the OISTAT.  He is a Fellow of the College of Fellows of the American Theatre, a Fellow of the American Educational Theatre Association, and a Fellow of the United States Institute for Theatre Technology where he is also a Lifetime Honorary Member.  His biographical profile appears in Who’s Who in America.  Dr. Rubin is co-author of Theatrical Lighting Practice, which interrelates training for lighting design, the profession of theatrical lighting, and chapters on current practices in lighting for various performance types. He is the author of The Technical Development of Electric Stage Lighting Apparatus in the American Theatre, which is considered a standard reference.  He has also authored or co-authored several score articles on theatre architecture and technical theatre appearing in a wide range of international publications.

------

„Vieles wurde möglich, weil OISTAT existierte“
Zum 50-jährigen Jubiläum des internationalen Dachverbandes

Wozu brauchen wir einen internationalen Dachverband? Vertreter aus sieben Ländern kamen 1968 in Prag zusammenkamen und gründeten die OISTT, jetzt OISTAT, mitten im Kalten Krieg. Die politische Situation hat sich verändert, aber das Ziel des fachlichen Austausches ist akuell geblieben. Dr. Joel Rubin war der zweite Präsident der OISTAT, von 1972 bis 1978. Er berichtet über die erste Zeit des Verbandes, Erinnerungen der Autorin führen weiter in die Gegenwart.

Von Karin Winkelsesser


Dr. Joel Rubin bezieht die BTR seit 1954, wie er einmal schrieb. Wir trafen uns öfter in den 1990er Jahren, als unsere Aktivitäten für die OISTAT uns zusammenführten. Durch persönliche Freundschaften mit dem ersten OISTAT-Präsidenten Prof. Walther Unruh und seinem eigenen Nachfolger Helmut Großer entwickelte Rubin ein besonderes Interesse für die deutsche Theatertechnik – und eben auch für die BTR, auch wenn er kein Deutsch spricht. Die Hefte wandern jeweils in die Lee Theatre Research Bibliothek an der Ohio State University. In seinem Grußwort zum 100 jährigen Jubiläum der BTR an seinen Freund Helmut Großer schrieb er: „Zum ersten Mal begegnete ich deutschen Technischen Direktoren im einleitenden Kaptiel des ersten Bandes von „Kranich“. Düstere Gesichter starrten mich an, alles Männer und offenbar sehr ernste Gesellen. Selbst Walther Unruh, der zu einer späteren Generation gehörte, war so ein Großvater-Typ. Die spätere Begegnung mit Helmut Großer war da eine ganz andere Erfahrung.“ Immer wieder berichteten die Vertreter der ersten Generation der OISTAT von dem besonderen Wert der persönlichen Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern, damals keine Selbstverständlichkeit. Dazu ein E-Mail Interview mit Dr. Joel Rubin, dem letzten Zeitzeugen jener Periode, der sein Alter nicht verrät aber im Geiste auf jeden Fall jung geblieben ist!

Lieber Joel, zunächst darf ich Ihnen persönliche Fragen stellen: Was ist Ihr Beruf und wie sind Sie dazu gekommen?
Meine Laufbahn begann als Lehrling in einem Open Air Theater in meiner Heimatstadt Cleveland, Ohio, in den 1940er Jahren. Seitdem war ich mit dem Theater befasst, bis heute. Nachdem ich in Theaterarchitektur und –Engineering promoviert hatte, begann ich mit der Firma Kliegl Brothers LTd. In New York als Theaterplaner (Consultant) zu arbeiten. Einige Jähre später schloss ich mich der Akustikfirma ARTEC an, immer noch berühmt für ihre Akustikkonzepte. Danach öffnete ich ein eigenes Beratungsbüro, vor allem auf Architekturlicht spezialisiert.

Wie kamen Sie denn mit deutscher Bühnentechnik bzw. deren Vertretern in Kontakt?
Der schon ältere (und große) Prof. Walter Unruh kam in den späten 1950er Jahren für die Vorplanung des Metropolitain Opera Houses nach New York. Irgendwie kam er zu den Kliegl Brothers, und ich übernahm es, ihm viele New Yorker Theater zu zeigen. Dies weitete sich letztlich auf eine Tour zu den wichtigsten amerikanischen Theatern aus, darunter viele, wo er Freunde hatte, die vor dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland fliehen mussten. 1960 organisierte Unruh unter dem Dach des Internationalen Theaterinstituts ein internationales Symposium über Theaterplanung in der Nachkriegszeit. Alle wichtigen Theaterländer nahmen teil, zudem wichtige Architekten und Intendanten. Ich denke wir waren so etwa 300 Teilnehmer, Architekten, Technische Direktoren, Bühnenbildner, Intendanten. Es war eine wegweisende Konferenz insofern auch, als wir in den USA der internationalen Theatergemeinschaft vorgestellt wurden. Viele von uns wurden durch die Zusammenarbeit zwischen Vertretern verschiedener Disziplinen auf der Konferenz angeregt, und wir kehrten wieder zurück und bauten nationale Verbände auf z. B. USITT in den USA und ABTT in Großbritannien.

Wie kamen Sie kamen mit den Fachleuten, die später die OISTT, dann OISTAT gründen würden?
Eine Konferenz in Prag, organisiert von Miroslav Kouril, später unter dem Titel „Interscena“ bekannt, brachte 1966 eine internationale Gruppe zusammen. Es war aber klar dass, er ein Propandamensch für die tschechische Regierung war, und so nahmen die Delegierten von der Idee, eine internationale Organisation zu gründen, vorerst Abstand. Aber die Idee einer internationalen Gruppe hatte beim tschechischen Kulturministerium Fuß gefasst. Dies wandte sich an das Prager Theater Institut wegen der Umsetzung. Zwei Jahre später traf sich eine Gruppe von sieben Vertreten in dessen Generalsekretariat und und mit dem Präsidenten des Internationalen Theaterinstituts. Eine „Charta“ war schon vorbereitet worden, und am Ende eines einzigen Tages hatten wir uns auf die Gründung der OISTT (später erweitert um ein „A“, als die Architekten in die OISTAT einzogen). Das ITI war glücklich, die Last los zu sein, mit Theater planenden Technikern, Bühnenbildnern und all diesen Leuten umgehen zu müssen,.

Ich möchte es nochmal betonen, ohne die Konferenz von Prof. Unruh 1960 die Idee, eine OISTAT zu gründen, niemals entstanden wäre.

Wie sind Sie denn in die OISTAT gekommen?
Ich hatte meine Amtszeit als Präsident der USITT hinter mir, und mein Nachfolger, der eine Einladung der USITT zur Entsendung eines Vertreters zur Interscena erhalten hatte, schlug vor, dass ich das Institut repräsentieren sollte. Es war dann ein kurzer „Hüpfer“ von dem Treffen in Prag 1968 bis zur Gründung der OISTAT.

So wie ich es verstanden habe, war das Hauptziel zunächst, Treffen zwischen Ost und West zu ermöglichen, nachdem der Eiserne Vorhang sich auch in Prag nach Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 geschlossen hatte. Wie kamen Sie dann zusammen, vor allem unabhängig von der zuvor beschriebenen Propaganda?

„Ost“ und „West“ hatten politische Differenzen, die sich in den Treffen offenbarten: aus dem Westen kam eine Resolution zur Befreiung der politischen Gefangenen; aus dem Osten kam eine „Friedens“-Resolution. Wir aus dem Westen haben aber die Schwierigkeit der Delegierten aus dem „Osten“ unterschätzt, sich zu manchen Themen zu äußeren – immer die Reaktion im Heimatland vorwegnehmend.

In welcher Form waren Sie nach der Gründung für die OISTAT und auch für die USITT.

Ich bin stolz darauf, einer der Mitbegründer der USITT zu sein und dann eines der sieben Gründungsmitglieder der OISTAT. Weitere vertretene Länder waren die Tschechoslowakei, Kanada, Israel, Ungarn, die BRD und die DDR, Meine Kollegen wählten mich als zweiten Präsidenten der USITT und später zum Delegierten für die neu gegründete internationale Gemeinschaft, und ich war dann wirklich sehr geehrt, als ich nach Prof. Unruh 1972 als zweiter Präsident der OISTAT begrüßt wurde. Das Amt hatte ich dann acht Jahre inne.  

Was waren Ihre Ziele in dieser Zeit und wie konnten Sie sie umsetzen?
Natürlich mussten wir die Zahl der Mitgliedsländer der OISTAT erhöhen. Ein großes Problem war die Sowjetunion, die zunächst die Teilnahme verweigerte. Dies führte dazu, dass andere sozialistische Länder ihre Beteiligung zurückzogen. Erst als China einen Aufnahmeantrag stellte, wurden die Sowjets zum Handeln gezwungen, und danach fühlten sich weitere Länder aus Osteuropa ermutigt. Dann mussten wir natürlich auch lernen, zusammen zu arbeiten. Allmählich entstanden Freundschaften jenseits der politischen Überzeugungen. Die Treffen der verschiedenen Kommissionen und die größeren Kongresse fanden sowohl im Westen als auch im Osten statt. Unvermeidlich begannen wir, globaler zu denken.

Wie war die Situation zwischen Ost und West?
Natürlich realisierten „wir im Westen“ schnell, dass die Delegierten aus dem Osten Restriktionen unterworfen waren, und so versuchte ich in meiner Präsidentschaft zu vermeiden, sie in eine unangenehme Lage zu bringen. Natürlich kam es auch zu „doktrinären“ Reden und Anträgen, denen man begegnen musste, und ich denke, dass wir insgesamt ganz erfolgreich damit waren, unsere internationale Organisation am Leben zu erhalten.

OISTAT hat sich politisch direkt nie eingemischt, das war die Existenzgrundlage. Glauben Sie heute auch, dass das richtig war?
Ja, denn das Hauptziel von OISTAT war der Austausch von Ideen, die Freundschaften, die zwischen den Delegierten entstanden und die Kongresse, die uns mit den Sitten und Gebräuchen der jeweiligen Gastgeberländer bekannt machte. Nun schauen wir aber weit zurück! Ich war bis in die frühen 1990er Jahren dabei, immerhin gut 20 Jahre.

Was haben Sie persönlich von Ihrer Arbeit für die OISTAT mitgenommen, wie hat OISTAT Ihre Sicht auf die Welt verändert?
Ich hatte das große Privileg, an der Gründung der OISTAT in einer kritischen Zeit mitten im Kalten Krieg beteiligt zu sein. Ich glaube fest daran, dass die Freundschaften, die Treffen und der Austausch, die vielen Gespräche, die möglich waren, weil OISTAT existierte, allmählich Teil eines nicht mehr aufzuhaltenden Stromes waren. Dieser Strom, als er mit gleichen Aktivitäten in anderen künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen zusammengebracht wurde, hat letztlich den Weg bereitet für die samtene oder auch nicht immer samtene Revolution, die dazu führte, bestehende Grenzen und Mauern Ende der 1980er Jahre niederzureißen.

Was würden Sie jungen Leuten im Hinblick auf OISTAT empfehlen? Verbände werden ja zunehmend unattraktiv..
Wenn ich es richtig verstehe, lockt „Szenofest“ , das alle vier Jahre von der OISTAT veranstaltet wird, Tausende junger Menschen aus aller Welt an. Alle, die in den von der OISTAT vertretenen Berufen arbeiten, finden die Begegnungen mit Fachleuten sicherlich extrem nützlich für ihr berufliches Fortkommen, wenn sie es einmal erlebt haben. Und: Gute Freunde in anderen Ländern tragen dazu bei, Frieden zu bewahren.


((Julia: Das passt inhaltlich nicht recht, aber vielleicht kann man es drinlassen – als Retourkutsche, du weißt schon...) Darf ich abschließend noch etwas zu unserer Verbindung über die DDR ergänzen: Ich habe den Übergang beobachtet, den Sie so sorgfältig von der Ära Unruh und Großer betrieben haben. Die beiden hatten sich ja vor allem mit neuen Theaterbauten und technischen Themen beschäftigt, während Sie das Themenspektrum auf Theaterproduktionen und alle Aspekte von deren Entwurf und Umsetzung erweitert haben und die BTR somit ein erstaunlich breit gefächertes Magazin geworden ist. Allerdings vermisse ich die englischen Kurztexte, die mit den Artikeln abgedruckt wurden.

Darüber können wir sicherlich nachdenken, nachdem die erste Euphorie über die Möglichkeiten von online-Produkten verflogen ist! Wir freuen uns jedenfalls über weitere Rückmeldungen!


Turbulenzen und neue Wege
Hubert Eckart hat die Geschichte der OISTAT anhand der Berichterstattung in der BTR dokumentiert, deshalb seien an dieser Stelle persönliche Eindrücke aus der Wendezeit und dem Neuanfang der OISTAT nach 1990 erlaubt.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den osteuropäischen Ländern war die Existenz der OISTAT plötzlich in Frage gestellt, da die tschechische Regierung nicht mehr in der Lage oder willens war, das Generalsekretariat finanziell zu unterstützen. Der Verband war aber ohne finanzielle Unterstützung nicht lebensfähig. Nach einer Übergangsphase boten sich die Niederlande 1992 als Sitz des Verbandes an. Der Generalsekretär Chris Lievaart betrieb energisch eine Öffnung des Verbandes. Die südamerikanischen und asiatischen Länder  waren interessiert, in die internationale Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Umgekehrt gab es große Vorbehalte, denn man hatte sich in den zwanzig Jahren miteinander eingerichtet und die von Joel Rubin beschriebenen Freundschaften und Allianzen gebildet. Man hatte Deutsch, Englisch und Französisch miteinander gesprochen, alle Veröffentlichungen, waren dreisprachig – die jeweiligen Übersetzungen warn eine meiner Hauptaufgaben.

Auf einem OISTAT-Kongress nahm ich erstmals 1991 teil, auf Einladung des dortigen ITI. Ja und dort forderten die südamerikanischen Delegierten als erstes, Spanisch als OISTAT Sprache einzuführen und Französisch abzuschaffen; Empörung seitens der europäischen Delegierten, aber der Antrag wurde angenommen. Schnell allerdings wurde Englisch als einzige OISTAT-Sprache eingeführt. Dies war ein Symptom für die Turbulenzen, die die Organisation erfasste. Schwerwiegender noch für die angestammten Mitglieder war die Tatsache, dass einige plötzlich ihre lang gehegten Ämter aufgeben mussten – Wahlen fegten sie hinweg nach 20 Jahren zugunsten von asiatischen oder südamerikanischen Kollegen..

Inhalte und Projekte
Für die neuen Mitglieder war der fachliche Austausch der große Anreiz für die OISTAT-Beteiligung. Es zeigte sich nun, dass die Ermöglichung der Treffen als solche bisher viel Energie des Verbandes beansprucht hatte. Die Organisation war darauf ausgerichtet gewesen, für die Delegierten möglichst kostenfreies Reisen zu ermöglichen. Dies Prinzip wurde zunehmend in Frage gestellt, denn öffentliche Gelder flossen weniger, Kultur als Aushängeschild war im Wettbewerb der politischen Systeme wichtig gewesen, aber jetzt gab es andere Prioritäten. Die nationalen OISTAT-Zentren mahnten zunehmend konkrete Inhalte und Ergebnisse der Fachkommissionen an, deren Arbeit sie nun selbst finanzieren mussten. Diese bildeten – und bildenden Kern der Verbandsarbeit. Delegierte werden von jeweils einem OISTAT Zentrum entsendet werden. Nun kamen sie kamen auf den Prüfstand, um sie ergebnisorientierter zu gestalten, teils mit Erfolg. Sie bestehen aber bis heute, auch weil sie eine personelle Kontinuität sichern. „Was haben wir davon?“, diese Frage habe ich sehr oft in der Verbandsarbeit gehört, in regelmäßigen Abständen wird der Sinn internationaler Zusammenarbeit in Frage gestellt.  Die monetäre Aufrechnung von Leistung und Gegenleistung bei einem Dachverband hat mich immer befremdet. Wer außer Donald Trump stellt den Wert der UNO in Frage, auch wenn sie nicht viel Konkretes bewirkt?

Für die OISTAT war dieser gleichwohl berechtigte Druck von den nationalen OISTAT-Zentren, Inhalte zu liefern, aber auch Ansporn, sich weiter zu öffnen, die Tagungen und Kongresse öffentlich zu machen, und auch Symposien an Hochschulen oder für Fachleute zu organisieren. Konkrete Projekte wie das 28 sprachige Lexikon „Theatre Words“ oder  die Publikation „World Scenography“ sowie das Szenofest das Szenografen aus aller Welt alle vier Jahre zusammenbringt oder Architektursymposien zu organisieren, , waren nach außen sichtbare Arbeitsergebnisse.

Natürlich war der Fortschritt in der Kommunikationstechnik wichtig für die Verbandsarbeit.  Zu Beginn meiner Tätigkeit schickte ich die dreisprachigen Protokolle per Post in alle Welt, Fax war schon eine Revolution – bis zu E-mail und Internet heute. Kontinuierliche Kommunikation wurde immer selbstverständlicher und eröffnete neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit..

Kulturexport – die OISTAT in Taiwan
Dies war auch nötig, denn 2006 wanderte das Generalsekretariat nach Taiwan. Nachdem sich kein europäisches Land, die USA oder Kanada bereitgefunden hatte, nach den Niederlanden den Hauptsitz zu übernehmen, unternahm die damalige Präsidenten Maija Pekkanen große Anstrengungen, der OISTAT eine neue Heimat zu schaffen. Das taiwanesische Kulturministerium bot sich an und unterstützt die OISTAT seitdem, der aktuelle Vertrag endet 2021. Bis 2004 war ich als gewähltes Mitglied im Executive Committee, danach als Vertreterin der Publikationskommission dem Verband verbunden. Aus europäischer Sicht ist die OISTAT nun „weit weg“, aber es ist auch eine Realität, dass die Asiaten und insbesondere auch die Taiwanesen begeistert die europäische Theater- und Opernkultur aufnehmen und ihr offenbar größeres Gewicht geben als die Europäer selbst. Aber die kulturellen Differenzen in der täglichen Arbeit von Vorstand und Generalsekretariat zu bewältigen ist natürlich auch eine Herausforderung, das wissen Firmenvertreter, die in Asien tätig sind.

Die OISTAT hat sich zunehmend den Anforderungen an eine moderne internationale Organisation gestellt. Das Berufsspektrum hat sich erweitert, Licht- und Tonspezialisten  sowie Kostümbildnerinnen – ja, auch hier eine Frauendomäne –haben sich in Arbeitsgruppen organisiert und versuchen, sich regelmäßig zu treffen.

Die 50 Jahr Feier findet in Cardiff statt, am Royal Welsh College for Music and Drama, wieder einmal in Europa, wo Oper und westliches Theater ihren Ursprung haben. Gefeiert wird die „diversity of cultures“, eines der Hauptziele der OISTAT. Viele junge Gäste aus Asien werden erwartet, den Blick in die Zukunft werden wir in der nächsten Ausgabe dokumentieren. Der beinhaltete hoffentlich auch ein